Band - Die Nacht mit Casanova
Eine rührende und verführerische Liebesgeschichte mit vielen Verkleidungs- und Verwechslungsszenen, gespickt mit vielen Intrigen. Kurzweilig wird das Leben vom Nachkomme Casanovas und Lucindas der Schönen -Tonio Baron von Flany - geschildert.
Franz Grothe wurde berühmt in den 20iger Jahren durch etliche Lieder, die er für Richard Tauber komponierte. Mit dem Aufkommen des Tonfilms war Grothes musikalische
Karriere dann vorbestimmt, und so hat er zwischen den Jahren 1929 und 1969 die Musik zu rund 170 Filmen geschrieben. Als das Fernsehen immer populärer wurde, schrieb er für Heinz Schenk, Rudolf Schock, Erika Köth und viele andere, mehr als 400
Lieder. Und nicht zu vergessen: 2 Operetten!
Am 10. September 1982 dirigierte Franz Grothe ein ihm gewidmetes Konzert im großen Sendesaal des WDR, ein Konzert mit eigenen Werken. Bei der „Elegie“ erleidet er einen Schwächeanfall und stürzt. Am 12.9.1982 stirbt er an Herzversagen. Sein Tod mitten
in der Arbeit, mit dem Taktstock in der Hand, ist der Schlussakkord eines erfüllten Musikerlebens.
Operette von Franz Grothe
Libretto von Karl Georg Külb
Uraufführung: Staatsoper Stuttgart 1942
Mit freundlicher Unterstützung der Franz Grothe-Stiftung
Franz Grothe wurde berühmt in den 20iger Jahren durch etliche Lieder, die er für Richard Tauber komponierte. Mit dem Aufkommen des Tonfilms war Grothes musikalische
Karriere dann vorbestimmt, und so hat er zwischen den Jahren 1929 und 1969 die Musik zu rund 170 Filmen geschrieben. Als das Fernsehen immer populärer wurde, schrieb er für Heinz Schenk, Rudolf Schock, Erika Köth und viele andere, mehr als 400
Lieder. Und nicht zu vergessen: 2 Operetten!
Am 10. September 1982 dirigierte Franz Grothe ein ihm gewidmetes Konzert im großen Sendesaal des WDR, ein Konzert mit eigenen Werken. Bei der „Elegie“ erleidet er einen Schwächeanfall und stürzt. Am 12.9.1982 stirbt er an Herzversagen. Sein Tod mitten
in der Arbeit, mit dem Taktstock in der Hand, ist der Schlussakkord eines erfüllten Musikerlebens.
Operette von Franz Grothe
Libretto von Karl Georg Külb
Uraufführung: Staatsoper Stuttgart 1942
Mit freundlicher Unterstützung der Franz Grothe-Stiftung
Geben Sie bitte die angezeigten Zeichen ein :
neues Captcha
Sie melden gerade einen Kommentar als unangemessen. Der Kommentar wird umgehend deaktiviert und der hooolp-Support informiert.
Geben Sie bitte die angezeigten Zeichen ein :
neues Captcha