Band - Junior Dornröschen
Ein musikalisches Märchen von Ottorino Respighi (Musik) und Gian Bistolfi (Text)
Ji Eun Kwon / Norma Nahoun, Herdís Anna Jónasdottir / Gloria Rehm, Hye Jin Eun, Judith Löser, Sabra Lopes / Antonia Munding, Eva-Marlies Opitz, Christoph Schröter, Martin Schubach, Magnús Hallur Jónsson, Ingo Witzke Gesang
Ute Kahmann Puppenspiel
Michael Ihnow Tanz
Oliver Pohl Musikalische Leitung
Heike Hanefeld Regie
Andrea-Martina Reichel Choreographie
Andrea Eisensee Ausstattung
für Kinder ab 6 Jahre
Die Geschichte von der wunderschönen Prinzessin, die sich - in Erfüllung des Fluchs einer bösen Fee - an einer Spindel sticht und in einen hundertjährigen Schlaf fällt, lässt sich bereits in der französischen Märchensammlung von Charles Perrault nachweisen (1697). An dieser Version orientierten sich der italienische Komponist Ottorino Respighi und sein Textdichter Gian Bistolfi, als sie 1916 mit der Arbeit an ihrem Stück "Die schlafende Schöne im Walde" ("La bella addormentata nel bosco") begannen. Es wurde zuerst in einer Marionettentheater-Version und später als Werk für die Opernbühne bekannt.
Im Konzerthaus Berlin ist eine eigens für die Berliner Erstaufführung erstellte deutsche Version (Babette Hesse) mit einem 21 Instrumente umfassenden Kammerensemble zu erleben. Neben den wichtigen Protagonisten der Handlung - einer guten, blauen und einer bösen, grünen Fee, dem Königspaar, der Prinzessin, dem Prinzen und einer alten Frau - erhalten allerlei Tiere eine musikalische Stimme, wie Nachtigall, Kuckuck, Frösche, eine Katze und eine Spinne. Dieses klangvolle Musiktheaterstück bietet so manchen Spaß, der uns aus der Grimmschen Überlieferung des Märchens ganz sicher nicht bekannt ist.
Ji Eun Kwon / Norma Nahoun, Herdís Anna Jónasdottir / Gloria Rehm, Hye Jin Eun, Judith Löser, Sabra Lopes / Antonia Munding, Eva-Marlies Opitz, Christoph Schröter, Martin Schubach, Magnús Hallur Jónsson, Ingo Witzke Gesang
Ute Kahmann Puppenspiel
Michael Ihnow Tanz
Oliver Pohl Musikalische Leitung
Heike Hanefeld Regie
Andrea-Martina Reichel Choreographie
Andrea Eisensee Ausstattung
für Kinder ab 6 Jahre
Die Geschichte von der wunderschönen Prinzessin, die sich - in Erfüllung des Fluchs einer bösen Fee - an einer Spindel sticht und in einen hundertjährigen Schlaf fällt, lässt sich bereits in der französischen Märchensammlung von Charles Perrault nachweisen (1697). An dieser Version orientierten sich der italienische Komponist Ottorino Respighi und sein Textdichter Gian Bistolfi, als sie 1916 mit der Arbeit an ihrem Stück "Die schlafende Schöne im Walde" ("La bella addormentata nel bosco") begannen. Es wurde zuerst in einer Marionettentheater-Version und später als Werk für die Opernbühne bekannt.
Im Konzerthaus Berlin ist eine eigens für die Berliner Erstaufführung erstellte deutsche Version (Babette Hesse) mit einem 21 Instrumente umfassenden Kammerensemble zu erleben. Neben den wichtigen Protagonisten der Handlung - einer guten, blauen und einer bösen, grünen Fee, dem Königspaar, der Prinzessin, dem Prinzen und einer alten Frau - erhalten allerlei Tiere eine musikalische Stimme, wie Nachtigall, Kuckuck, Frösche, eine Katze und eine Spinne. Dieses klangvolle Musiktheaterstück bietet so manchen Spaß, der uns aus der Grimmschen Überlieferung des Märchens ganz sicher nicht bekannt ist.
Geben Sie bitte die angezeigten Zeichen ein :
neues Captcha
Sie melden gerade einen Kommentar als unangemessen. Der Kommentar wird umgehend deaktiviert und der hooolp-Support informiert.
Geben Sie bitte die angezeigten Zeichen ein :
neues Captcha